Digitale Schule

PDF: Konzept zu Distanzunterricht und Distanzlernen

Konzept zu Distanzunterricht und Distanzlernen

Orientierungsrahmen für Eltern und SchülerInnen der Inselschule Fehmarn im Fall von Distanzunterricht
(zum Wohle der Schulgemeinschaft :) bleibt gesund!)

Die Aufgabe

Im Schuljahr 2020/21 werden in allen Fächern Noten bzw. Leistungsbewertungen erteilt, auch wenn Teile des Unterrichts aus der Distanz unterrichtet werden oder wenn bei Quarantänemaßnahmen der Unterricht vorübergehend komplett aus der Distanz erteilt werden muss.
Daher muss es verlässliche Richtlinien geben, die verbindlich sind.
Grundsätzlich soll jedes Fach in Distanz unterrichtet werden, wenn ein Präsenzunterricht nicht möglich ist.

Lernplattform Moodle

Moodle ist unsere Lern-und Unterrichtsplattform, unser Lernmanagementsystem. Sie ist die verbindliche digitale Basis an der Inselschule. Im Falle von Distanzunterricht wird dieser ausschließlich darüber erfolgen. Alle SchülerInnen nutzen ihre eigene IServ-E-Mail-Adresse, um auf Moodle ein Nutzerkonto für sich zu erstellen und darauf zuzugreifen.

Informationsfluss innerhalb der Schule - IServ

I-Serv ist die dienstliche Informations- und Organisationsplattform der Schule.

Voraussetzungen

  • Unsere Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Endgerät und einen funktionierenden IServ-Account. Ein Leihgerät der Schule kann auf Antrag zur Verfügung gestellt werden, sobald die Soforthilfe des Digitalpaktes greift. Alternativ ist die Arbeit an einem Gerät im Schulgebäude zu festgelegten Zeiten nach Absprache möglich, wenn kein Endgerät zur Verfügung steht. Die Schule informiert alle Beteiligten, sobald die Geräte da sind.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen täglich ihren Moodle-Klassenraum.
  • Die Eltern teilen Probleme im Zusammenhang mit dem Distanzlernen ihres Kindes den Klassen- und ggf. auch den Fachlehrkräften mit.
  • Die Eltern stellen der Schule eine E-Mail-Adresse zur Kommunikation zur Verfügung, falls diese nicht bereits bei Anmeldung hinterlegt wurde.
  • Die Lehrkräfte sind in Funktionsweise und Möglichkeiten von Moodle eingearbeitet, können Aufgaben stellen und Kommunikation mit den SchülerInnen sicherstellen.
  • Die Klassenleitungen strukturieren und pflegen ihren digitalen Klassenraum auf Moodle. Sie besitzen einen Überblick über die tatsächlichen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler (technische Ausstattung, Motivationsvermögen, Organisationsvermögen, häusliche Unterstützung usw.).

Organisation des Distanzlernens

Alle Fachlehrkräfte sind verpflichtet, Aufgaben zu stellen und Unterricht in geeigneter Form durchzuführen - nicht nur in den Kernfächern.

Aufgabenart und –umfang sind innerhalb der Stufen und zwischen den Fächern abzustimmen und an die häusliche Lernsituation anzupassen. Die tägliche Lernzeit zu Hause liegt dabei unterhalb der tatsächlichen Stundenplanzeit. Aufgaben werden also nicht in vollem Umfang der regulären Unterrichtszeit gestellt, da organisatorische, konzentratorische und technische Schwierigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden müssen und ggf. auch ein teilweiser Präsenzunterricht Wochenzeit kostet.

Der zeitliche Rahmen

Innerhalb der regulären Unterrichtszeit von 07.45 bis 14.45 Uhr können z.B. mediale Verabredungen/Besprechungen mit Lerngruppen/ SuS, das Erteilen von Aufgaben, das Versenden von Videos erfolgen.

Präsenzzeiten in der Schule verrechnen sich mit der Zeit, die mit Distanzunterricht verbracht wird.

Aufgabenausgabe und Aufgabenabgabe

  • Die Aufgabenbereitstellung erfolgt einheitlich über Moodle als Lernplattform.
  • Jedes Fach stellt an dem Tag der Woche Aufgaben, an dem es laut Stundenplan unterrichtet wird und stellt die Aufgaben spätestens zu Beginn der Stunde ein.
  • Pro Tag gibt es höchstens Aufgaben von drei verschiedenen Fächern (gilt insbesondere bei Hybrid-Unterricht und kurzfristigem Lernen)
  • Der mögliche Abgabezeitpunkt von Bearbeitungen liegt jeweils frühestens um 18 Uhr an einem der Folgetage. Dies wird von der Lehrkraft vorgegeben.
  • Die Stellung von Langzeitaufgaben ist möglich und in einigen Fächern ausdrücklich erwünscht, erfordert aber eine zwischenzeitliche Reflektion des Bearbeitungsstandes.
  • Nicht alle Aufgabenbearbeitungen müssen eingefordert werden. Darüber entscheidet die Lehrkraft.

Kriterien für Aufgaben und Arbeitsmaterialien

Die im Distanzunterricht zu bearbeitenden Aufgaben und Arbeitsmaterialien sollten folgende Kriterien erfüllen:

Verständliche und klare Aufgabenstellungen

Die Schülerinnen und Schüler sollen ohne zusätzliche Erklärungen verstehen, was von ihnen erwartet wird.

Angemessener Aufgabenumfang

Mit Blick auf die Vielzahl unterschiedlicher Fächer und häuslicher Lernsituationen sind zu umfangreiche Aufgabenstellungen pro Fach, aber auch insgesamt zu vermeiden.

Schwerpunkt auf asynchronem Lernen

Die SchülerInnen können überwiegend selbst entscheiden, wann sie lernen (z.B., indem sie Aufgaben im Buch bearbeiten, Journalbeiträge verfassen, Dokumente hochladen oder im Forum diskutieren). Gelegentlich treffen Lehrende und Lernende zur gleichen Zeit aufeinander.

Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen

Im Sinne der Differenzierung und Individualisierung werden wie im normalen Unterricht Aufgabenformate sowohl für leistungsschwächere als auch für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler angeboten. Diese Aufgaben knüpfen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an und sind selbstständig und ohne Unterstützung durch die Eltern zu bewältigen.

Auf die individuellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist hier in besonderem Maße zu achten (z.B. Ergänzung und Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs, persönliche Voraussetzungen).

Digitale und analoge Bereitstellungsformate

  • Das Ausdrucken von Arbeitsblättern im häuslichen Umfeld darf nicht vorausgesetzt werden.
  • Die eingeführten Bücher, Arbeitshefte usw. sind daher weiterhin einzusetzen.
  • Zudem sind Online-Arbeitsblätter (auch im Hinblick auf die Auswertung) eine gute Alternative.
  • Externe Lernmaterialien müssen konkret mit einem Link benannt werden.
  • Digitale Lernmaterialien haben ein für alle betrachtbares und sicheres Format (z.B. PDF oder JPG, ggf. auch DOCX).
  • Solange die Versorgung mit Ausleihgeräten noch nicht umfassend möglich ist, müssen bei Bedarf evtl. Familien ohne entsprechende technische Ausstattung Aufgaben und Lernmaterialien analog, z. B. per Post oder per Abholung, zur Verfügung gestellt werden.

Feedback und Leistungsbewertung

Feedback

Die Lehrkräfte geben ihren Schülerinnen und Schülern regelmäßig Rückmeldung nach folgenden Kriterien:

  • zeitnah, konkret und beschreibend,
  • konstruktiv und wertschätzend, mit Blick auf Gelungenes und mit Verbesserungsvorschlägen.

Umgekehrt werden Schülerinnen und Schülern auch Rückmeldungen zu ihrem Lernfortschritt, der Arbeitsbelastung und ihrer aktuellen Befindlichkeit ermöglicht.

Leistungsbewertung

Es ist darauf zu achten, dass Schülerinnen und Schülern keine Nachteile aufgrund ihrer Lernbedingungen, familiären Hintergründe und häuslichen Situation entstehen. Das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen kann im Präsenzunterricht durch Klassenarbeiten, Tests, Lernzielkontrollen oder mündliche Abfragen überprüft werden.

In Abgrenzung zu den üblichen Hausaufgaben können und sollen in allen Schuljahrgängen Unterrichtsbeiträge und fachspezifische Leistungen, die zu Hause selbstständig erbracht wurden, bewertet werden (vergleichbar mit Facharbeiten oder Referaten).

Alternative Formen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung werden in den Fachschaften abgestimmt. Möglich sind beispielsweise:

  • (Unterrichts-) Dokumentationen: (Protokoll, Mappe, Heft, Lerntagebuch, Portfolio, ...),
  • Präsentationen, auch mediengestützt (Handout, Exposé, Podcast, Modell, Grafik, Zeichnung, ...),
  • Beiträge und mündliche Überprüfungen innerhalb einer Videokonferenz,
  • Langzeitaufgaben und (Lernwerkstatt-)Projekte,
  • mündliche Überprüfungen (z. B. Vokabeltests) / Kolloquien,
  • schriftliche Ausarbeitung auf der Grundlage einer gemeinsamen Vorbereitung, z. B. einer mündlichen (digitalen) oder schriftlichen Diskussion der Lerngruppe mit der Lehrkraft,
  • Bewertung der Beiträge zu einer mündlichen (digitalen) oder schriftlichen Diskussion der Lerngruppe mit der Lehrkraft, z. B. auf der Basis einer vorab mitgeteilten Frage- oder Problemstellung,
  • Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen oder mündlicher (digitaler) Beiträge aus Gruppenarbeiten,
  • Anfertigen von Tabellen, Zeichnungen, Plänen, Karten etc.
  • Anwendung von Textgestaltungsmöglichkeiten (z.B. Gedichte, Plakate, Minibücher), grafische (z. B. Konkrete Poesie) bzw. akustische Gestaltung von Texten (z. B. Klanggeschichte), ...
  • usw.

Die Fachlehrkräfte legen transparent und nachvollziehbar fest, welche Leistungen korrigiert und bewertet werden. Insbesondere können nicht alle Aufgaben jeder Schülerin/ jedes Schülers immer korrigiert werden.

  • Hier sollte die Möglichkeit einer Selbstkontrolle oder des Partnerfeedbacks durch die Schüler/innen gegeben werden.
  • Die Lehrkraft legt fest, wessen Aufgabe sie bewertet, bietet aber allen Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Bearbeitung auch zur Bewertung einzureichen.

Die Fachschaften prüfen Möglichkeiten von Online-Kurzarbeiten und andere Testformate. Zu erwartende Vorgaben des MBWK zu zulässigen Formaten und ggf. zum Verzicht auf Präsenzklausuren sind entsprechend zu berücksichtigen.

Die Kommunikation

Für die direkte Kommunikation außerhalb der Unterrichtszeit müssen feste und realisierbare Zeitrahmen vereinbart werden, in denen Telefonate empfangen oder Mails beantwortet werden. Hierbei ist zu beachten, dass nicht jeder Haushalt über gute digitale Voraussetzungen verfügt.

Die Kontaktaufnahme mit der Schulverwaltung erfolgt über:

Tel. 04371 506800
E Mail inselschule-fehmarn@schule.landsh.de

Achtung! Privatgenutzte Dienste (z.B. WhatsApp, Facebook, Skype und Dropbox, …) sind für den schulischen und damit dienstlichen Gebrauch ausgeschlossen!
(K/ Stand 21.09.2020)

Lern- / Infoplattformen

moodle IServ Untis Schulzeitung

Schulnews

07.06.2023

Mit Obst in den Sommer
Am vergangenen Montag fand an der Inselschule die... 

weiterlesen »

06.06.2023

Etwas für die Zukunft lernen- der Zukunftstag an der Inselschule
Etwas für die Zukunft lernen- Alltag in der ... 

weiterlesen »

24.05.2023

Schulsanitäter an der Inselschule
Nach einer längeren Pause wollen die Schulsa... 

weiterlesen »

aktuelle Termine

07.06.2023

Sprachpraktische Prüfung Englisch ESA / MSA Zeitraum 2

08.06.2023

Nachschreibtermin Mathematik (ESA / MSA)

14.06.2023

Wp Vorstellung Jahrgang 7